Logo der Keyweb AG (blauer Schriftzug 'Keyweb')
29.01.2025

KeyHelp® 25.0 – PHP-Interpreter für ARM64-Systeme, erweiterte E-Mail-Einstellungen und neue Features im Kundenbereich

von Alexander Mahr

Die neueste Hauptversion KeyHelp 25.0 steht in Kürze zur Verfügung und umfasst zahlreiche technische Verbesserungen sowie neue Funktionen. Unter anderem stehen die Unterstützung von PHP-Interpretern auf ARM64-Systemen, optimierte Administrationswerkzeuge für E-Mail-Server und zusätzliche Features für Endnutzer zur Verfügung.

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über ausgewählte Neuerungen der neuen KeyHelp-Version.

  • PHP-Interpreter für ARM64-Systeme
    KeyHelp 25.0 unterstützt erstmals zusätzliche PHP-Interpreter auf ARM64-basierten Servern. Administratoren können auf allen aktuell unterstützten Betriebssystemen PHP-Versionen von 7.0 bis 8.4 nutzen. Mit diesem Feature erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten von KeyHelp auf Systemen mit moderner ARM-Serverarchitektur.

    Die Installation und Verwaltung erfolgen wie gewohnt über „Konfiguration“ → „PHP-Interpreter“.
  • Datenbank-Server-Metriken (Pro-Version)
    In der KeyHelp Pro-Version steht nun ein neues Tool zur Analyse von Datenbank-Server-Metriken bereit. Leistungskennzahlen, Statuswerte und Systemvariablen können eingesehen werden, um Performance-Engpässe zu erkennen und Datenbankparameter gezielt anzupassen.

    Auf diese Funktion kann über „Systemstatus“ → „Datenbank-Status“ zugegriffen werden.

    Dieses Feature ist Bestandteil der KeyHelp Pro-Version und kann nur auf Systemen ausgeführt werden, die mit einer KeyHelp Pro-Lizenz ausgestattet sind.
  • Neue E-Mail-Server-Einstellungen und Anti-Spam-Optimierungen

    Begrenzung von E-Mail-Weiterleitungen
    Administratoren können nun Obergrenzen für E-Mail-Weiterleitungen pro Kundenaccount festlegen. Diese Maßnahme dient dazu, unkontrollierte E-Mail-Weiterleitungen zu verhindern, welche die Reputation des E-Mail-Servers beeinträchtigen könnten – insbesondere in Shared-Hosting-Umgebungen.

    Die Konfiguration ist über „Konfiguration“ → „Konto-Vorlagen“ oder direkt in der Benutzerverwaltung möglich.

    Anpassung des primären E-Mail-Servernamens
    Neue Optionen ermöglichen es, den primären E-Mail-Servernamen für Client-Verbindungen festzulegen. Diese Einstellung beeinflusst sowohl die Autokonfiguration von E-Mail-Clients als auch die angezeigten Verbindungsinformationen im Kundenbereich.

    Die neuen Optionen finden Sie unter „Konfiguration“ → „E-Mail-Server“ → „Verbindungsdaten“.

    Systeme mit Rspamd (Debian 12 / Ubuntu 24)

    SPF-Prüfung durch Rspamd

    Die SPF-Validierung wird mit KeyHelp 25.0 vollständig von Rspamd übernommen. Eine neue Option ermöglicht es, E-Mails bei fehlgeschlagener SPF-Prüfung automatisch abzuweisen.

    Diese Option finden Sie unter „Konfiguration“ → „E-Mail-Server“.

    Individuelle Spam-Score-Schwellenwerte

    Benutzer können pro Postfach individuell festlegen, ab welchem Spam-Score E-Mails als Spam gewertet, mit ***SPAM*** im Betreff gekennzeichnet oder zurückgewiesen werden.

    Diese Einstellungen sind unter „E-Mail-Adressen“ → „E-Mail-Konto bearbeiten“ verfügbar.

    Erweiterte E-Mail-Header
    Alle E-Mails enthalten künftig detaillierte Informationen zur Spam-Bewertung in den Header-Feldern. Diese zusätzlichen Informationen können Nutzern bei der Diagnose und Feinabstimmung der Spam-Score-Werte helfen und können für E-Mail-Filterregeln genutzt werden.

    Die E-Mail-Header sind über die Webmail-Software oder E-Mail-Clients einsehbar.


    Systeme ohne Rspamd (Debian 11 / Ubuntu 20 / Ubuntu 22)
    Auch für Systeme ohne Rspamd wurden Verbesserungen in der Spambekämpfung vorgenommen. Die Konfiguration der Spamabwehr-Dienste wurde optimiert, sodass mit KeyHelp 25.0 weniger Spam in die Postfächer gelangen dürfte. Diese Verbesserungen werden automatisch mit dem Update aktiviert.
  • Neue Features im Kundenbereich

    Festplattenauslastung des Home-Verzeichnisses

    Nutzer erhalten nun Zugriff auf die bereits aus dem KeyHelp-Administrationsbereich bekannte Funktion zur Festplattenauslastung. Diese zeigt detailliert an, welche Daten und Ordner wie viel Speicherplatz im Home-Verzeichnis des Kunden belegen.

    Das Feature ist im Kundenbereich über „Ressourcen“ → „Festplatten-Auslastung“ erreichbar.

    Zugriff auf Whois-IP-Abfragen

    IP-Adressen werden sowohl in den Webserver-Protokollen als auch im Ereignis-Protokoll aufgezeichnet. Kunden können nun mit dem freigeschalteten Whois-IP-Abfrage-Tool nachvollziehen, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt.

    Das Tool ist im Kundenbereich über „Tools“ → „Whois IP-Abfrage“, sowie über „Ereignis-Protokolle“ und „Webserver-Protokolle“ durch Klick auf eine IP-Adresse zugänglich.

Eine Übersicht über alle Änderungen finden Sie im Änderungsprotokoll unter https://changelog.keyhelp.de.