Logo der Keyweb AG (blauer Schriftzug 'Keyweb')
16.07.2021

KeyHelp® 21.1 - Neue Backup-Verwaltung, neues E-Mail-Benachrichtigungssystem und weitere Features

von Alexander Mahr

Zu Beginn der Woche erfolgte die Veröffentlichung der neusten KeyHelp-Version 21.1.

Diese Version beinhaltet das lang erwartete brandneue Backup-System, ein in nahezu allen Belangen der bisherigen Anwendung überlegenen Lösung.

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über ausgewählte Features und Verbesserungen der neuen KeyHelp-Version.

  • Backup-Verwaltung
    Die Backup-Verwaltung bietet Ihnen eine fortschrittliche Möglichkeit, Backups Ihres Systems anzufertigen und wiederherzustellen. Erfahren Sie hier, welche Vorteile das neu entwickelte System bietet und wie es sich vom bisherigen Backup-System unterscheidet.

    • Inkrementelle Backups
      Im alten System erfolgte stets die vollständige Sicherung aller Dateien im Backup, egal ob diese sich zwischen zwei Backup-Läufen geändert hatten oder nicht. Dies kostete zum einen wertvollen Speicherplatz und zum anderen vor allem Zeit, in der die CPU des Systems belastet wurde. Das neue System erstellt inkrementelle Backups. Das bedeutet, es werden immer nur die Daten gesichert, dessen Inhalte sich geändert haben. Der initiale Backup-Lauf dauert beispielsweise mehrere Stunden, aber der nächste Backup-Lauf kann schon in wenigen Minuten abgeschlossen sein, trotzdem sind alle Daten genauso sicher im Backup-Repository verwahrt. Das spart Rechenleistung, Speicherplatz und es müssen viel weniger Daten zum Backup-Speicher übertragen werden.

    • Ressourcensparend
      Das neue System benötigt weniger Speicherplatz, sowohl auf dem Server, der das Backup ausführt, als auch auf dem Remote-Speicher. Im vorherigen System wurden die Daten zunächst an einer Stelle im Dateisystem präpariert, bevor sie anschließend in einer Archivdatei verpackt und im Backup-Speicher abgelegt wurden. Dieser Umstand führte dazu, dass auf dem System mitunter viel freier Speicherplatz vorgehalten werden musste, um ein Backup durchführen zu können. Mit dem neuen System kann der Anteil der Daten, die vorbereitet werden müssen um einen Großteil reduziert werden. Ein kommendes Update wird darüber hinaus die Menge an Daten, die vorbereitet werden müssen, noch einmal kräftig reduzieren. Dies spart wiederum Speicherplatz und Laufzeit. Wie unter dem Punkt inkrementelle Backups bereits beschrieben, wird aufgrund der inkrementellen Architektur die CPU um ein Vielfaches weniger belastet als zuvor. Rechenintensive Komprimierungen, wie im bekannten System noch notwendig, entfallen im neuen System komplett. Aufgrund der zum Einsatz kommenden Deduplikation wird trotzdem Speicherplatz gespart.
      Für einen Backup-Lauf werden im Schnitt ca. 60 MB RAM belegt.
       
    • Individueller Backup-Umfang
      Welche Daten im Zuge eines Backups gesichert werden sollten, ließ sich über das bisherige Backup-System nicht festlegen. Es wurde immer der vollständige Datenbestand gesichert. Das neue System bietet nun die Möglichkeit, den Umfang den eigenen Wünschen nach anzupassen und darüber hinaus Dateien und Verzeichnisse vom Backup auszuschließen.

    • Backup-Wiederherstellung
      Die Möglichkeit, ein Backup über die KeyHelp-Verwaltungsoberfläche wiederherzustellen bot das alte Backup-System nicht. Im neuen System kann eine Wiederherstellung der gesicherten Daten mit ein paar Mausklicks vorgenommen werden. Welchen Teil eines Backups Sie wiederherstellen möchten, legen Sie ganz einfach über Checkboxen fest. Weiterhin besteht die Möglichkeit, nur einzelne Ordner oder Dateien aus dem Backup wiederherzustellen.

    • Beliebige Anzahl an Backup-Speichern (= Repositorys)
      Um Backups anlegen zu können, müssen Sie zunächst ein Repository anlegen. Ein Repository ist ein sicherer Ort, in dem Ihre Backups gespeichert werden. Im bisher bekannten System konnte nur ein Repository definiert werden. Im jetzigen System können Sie beliebig viele Repositorys verwalten. Jedes dieser Repositorys kann hierbei lokal auf dem Server selbst oder auf einem anderen Server oder Cloud-Speicher existieren.

    • Neue Verbindungstypen
      Das bisherige System unterstützte als Verbindungstyp zum Remote-Speicher die Protokolle FTP(S) und SFTP. Ab sofort werden darüber hinaus zusätzlich noch WebDAV sowie die Speicherung in einem Dropbox-Account unterstützt. Weiterhin ist das neue System leicht um weitere Verbindungstypen erweiterbar. Kommende KeyHelp-Updates bringen zusätzliche Optionen an Verbindungstypen.

    • Sicherheit
      Bisher war es dem Benutzer der Backup-Verwaltung noch freigestellt, ob dieser ein Passwort für das erzeugte Backup-Archiv vergibt oder nicht. Das neue System setzt ein Passwort zwingend voraus. Ohne das korrekte Passwort ist kein Zugriff auf das Repository, oder die dort enthaltenen Daten möglich. Zwar bestünde prinzipiell auch die Möglichkeit ein Repository an einer vermeintlich unsicheren Umgebung abzulegen - empfehlenswert ist dies allerdings nicht.

    • Beliebig viele Backup-Zeitpläne
      Bislang war es nur möglich lediglich einen Backup-Zeitplan festzulegen. Damit konnte automatisiert pro Benutzer-Account nur ein Backup zu einer festgelegten Zeit gestartet werden. Diese Beschränkung besteht nun nicht mehr. Zudem können Umfang und Zielspeicherort jedes dieser geplanten Backups beliebig bestimmt werden. Legen Sie so beispielsweise fest, dass jeweils einmal pro Woche Ihre Websites und Datenbanken, jeden Tag Ihre E-Mails, und jeweils einmal im Monat Ihr gesamter Datenbestand gesichert wird.

    • Technischer Hintergrund
      Im Hintergrund arbeitet KeyHelp mit der Backup-Software Restic - einer leistungsstarken, modernen, sicheren, leichtgewichtigen und kostenlosen Lösung zur Erstellung von Backups. Für die Datenübertragung zum Remote-Backup-Speicher kommt die Software Rclone zum Einsatz.

    • Weitere Features
      Mit Hilfe der Restic Dokumentation entdecken Sie gegebenenfalls noch weitere Features, die für Sie interessant sein könnten. So bietet Restic die Möglichkeit, ein Backup-Repository wie ein reguläres Dateisystem zu mounten. Anschließend kann man darin, wie auf einem normalen Dateisystem navigieren und Daten wiederherstellen. Die KeyHelp-Toolbox (CLI-Befehl: „keyhelp-tool“) wird in einem der kommenden KeyHelp-Updates mit erweiterten Befehlen ausgestattet, um Ihnen das Arbeiten mit einem Repository über die Kommandozeile angenehmer zu gestalten.

    • Was passiert mit dem alten Backup-System
      Die alte Backup-Verwaltung bleibt vorerst weiterhin aktiv. Sie kann ohne Einschränkungen gleichzeitig zum neuen System genutzt werden. Perspektivisch ist jedoch nach einer Übergangszeit die Entfernung aus der KeyHelp-Verwaltungsoberfläche geplant. Bis auf etwaige Fehlerkorrekturen erfährt das alte Backup-System keine neuen Updates. Über das Entfernen werden Sie rechtzeitig hier über das KeyHelp-News-System informiert. Die Übergangszeit wird mindestens ½ bis 1 Jahr dauern.
  • E-Mail-Benachrichtigungssystem
    Das E-Mail-Benachrichtigungssystem wurde komplett neu entwickelt. Über die moderne Verwaltungsoberfläche stehen alle relevanten Einstellungen übersichtlich präsentiert zur Verfügung. Von hier aus steuern Sie, welche Benachrichtigungen Sie versenden möchten und definieren individuell für jede unterstützte Sprache eigene Nachrichten-Texte. Zudem besteht nun die Möglichkeit, als E-Mail-Ausgangsserver für E-Mail-Benachrichtigungen einen beliebigen SMTP-Server anzugeben. Die Daten des alten Systems wurden vollständig in das neue System integriert. Sie müssen sich um nichts weiter kümmern.
  • Datei-Manager
    Der Datei-Manager wurde mit neuen Features und weiteren Verbesserungen ausgestattet. Es ist nun beispielsweise möglich, direkt über die Benutzeroberfläche aus Ordnern oder Dateien Archive zu erstellen. Außerdem können Dateien jetzt direkt unter Angabe einer URL in den Webspace des jeweiligen Benutzeraccounts geladen werden.
  • Neue Übersetzungen
    Ein besonderer Dank gebührt an dieser Stelle A. Doole, für die Übersetzung der KeyHelp-Oberfläche ins Indonesische sowie an Lingyu für das zur Verfügung stellen der chinesischen Übersetzung. Ferner wie immer auch ein großes Dankeschön an die Übersetzer der anderen nunmehr 15 verschiedenen Sprachen im KeyHelp.
  • API
    Auch die KeyHelp-API erhielt ein Funktionsupdate. Ab sofort steht ein neuer API-Endpunkt „/login/“ zur Verfügung, der es erlaubt URLs zu generieren, mit dessen Hilfe man sich mit einem Klick in die KeyHelp-Oberfläche einloggen kann. Damit lässt sich KeyHelp noch besser in die eigene Infrastruktur integrieren. Zusätzlich wurde die API um Features erweitert, die die Migration von Benutzern von einem auf einen anderen KeyHelp-Server erleichtern sollen. So lassen sich ab sofort die Password-Hashes von Benutzer- / E-Mail- / Datenbanken- / FTP-Accounts sowie die der geschützten Verzeichnisse auslesen, um Sie dann auf einem anderen KeyHelp-Server wieder importieren zu können. Des Weiteren wurde die API Version auf Version 2.0 (v2) angehoben. Die API-Version 2.0 ist vollständig abwärtskompatibel bis auf eine Änderung im Endpunkt „/certificates/“. Für Einzelheiten konsultieren Sie bitte API-Dokumentation unter https://api.keyhelp.de (Stichwort: „API version upgrade guide“). Alle Aufrufe über die alte API-Version 1.x (v1) funktionieren nach wie vor. Eine Umstellung auf v2 in der URL des API-Aufrufs wird jedoch zeitnah empfohlen.

Eine Übersicht aller Änderungen finden Sie im Änderungsprotokoll unter: https://changelog.keyhelp.de


Hinweis für Systeme mit Ubuntu 16

Bitte beachten Sie, dass der Support seitens des Betriebssystemherstellers bereits eingestellt wurde. Auch KeyHelp wird dieses Betriebssystem mit dem Erscheinen von KeyHelp 21.1 nicht länger unterstützen. Systeme mit Ubuntu 16 erhalten ab sofort keine weiteren KeyHelp-Updates mehr.

Ein Betriebssystem-Upgrade auf mindestens Ubuntu 18.04 ist zwingend notwendig, um auch in Zukunft die Sicherheit Ihres Servers zu gewährleisten und von neuen KeyHelp-Features profitieren zu können.

Eine Upgrade-Anleitung finden Sie hier: https://www.keyhelp.de/documentation/#os-upgrade